Weit entfernt
und doch zusammen
und doch zusammen
Viele Firmen haben Produktionsstandorte im Ausland. Auf diese Situation hat DRIGUS bereits frühzeitig reagiert:
schon vor über 20 Jahren ließen sich die Programme MEZA, PLAZET und MULTI zur Laufzeit auf eine andere Anwendungssprache
umschalten.
Oft wird aber heutzutage in räumlich weit voneinander liegenden Standorten mit denselben Datenbanken und Zeitbausteinen gearbeitet, häufig über einen gemeinsamen Server. Doch wie kann man die Textbausteine übersetzen, ohne redundante Datenhaltung? Die Versionen DRIGUS 8.5 ermöglichen Ihnen, die Textdaten im DRIGUS-System mehrsprachig anzulegen. Sie pflegen einen Datenbestand, der sich bei Bedarf einfach auf einen andere Sprache umschalten lässt. So sehen Ihre Mitarbeiter die Standardtexte in Deutsch, während die Mitarbeiter im Ausland die gleichen Daten z.B. mit englischen Texten sehen. Einfach gut durchdacht. |
![]() |
Das DRIGUS-Sprachkonzept
![]() |
Mehrsprachigkeit für Programm
Neben der Umschaltung der Programmsprache ist es ab der Version 8.5 in MEZA und PLAZET möglich, auch alle Daten mehrsprachig
abzulegen.
und Daten Sie können ein und denselben Datenbestand in beliebig vielen Sprachen verwalten. Das heißt, Arbeitsverfahren, Standardtexte, Zeitstudiendokumentationen usw. werden gleichzeitig in mehreren Sprachen abgespeichert. Es genügt ein Knopfdruck, um die Texte bei Bedarf umzuschalten. Damit ist es nicht mehr erforderlich, für den Einsatz im Ausland eine Kopie der Daten anzulegen. Das gleiche gilt für alle mit FORMAS erstellten Bildschirmdarstellungen und Druckausgaben. Die Pflege der Daten kann in jeder Sprache erfolgen. Neu angelegte Texte, die noch keine Übersetzung haben, werden nach dem Umschalten der Sprache in der Ursprungsversion angezeigt. Durch die farbliche Hervorhebung können sie leicht identifiziert und übersetzt werden. |