DRIGUS GmbH
Deutsch
Online lernen - schnell und kompakt
DRIGUS Webinare - die Themen
Zu jedem Programm bzw. Themenbereich bieten wir zwei Seminare an, die aufeinander aufbauen. Wenn Sie die wesentlichen Grundlagen eines unserer Programme kennenlernen möchten, dann starten Sie mit dem Basiskurs. Im anschließenden Folgekurs erhalten Sie Informationen zu weiteren Programmfunktionen und Sie erfahren, wie Sie diese in der Praxis effizient anwenden können. Natürlich können Sie während des Webinars auch Fragen stellen: wir freuen uns auf einen gemeinsamen erfolgreichen Workshop im Dialog mit unseren Anwendern.

 

MEZA Zeitstudien durchführen und auswerten
Basiskurs
Sie erfahren wie eine Zeitstudie inklusive Zyklusdefinition vorbereitet wird und lernen die Stammdatenbank kennen. Danach wird die Zeitstudie am PC durchgeführt und anschließend bearbeitet, dokumentiert und ausgewertet. Abschließend werden der Ausdruck der Daten und ein einfacher Datenexport beschrieben.
  • Vorbereitung einer Zeitstudie
  • Bedeutung der Stammdatenbank
  • Durchführung einer Zeitstudie mit MEZA
  • Bearbeitung, Dokumentation und Auswertung
  • Ausdruck und Export von Zeitstudiendaten

zur Anmeldung
Folgekurs
Die Aspekte der Mehrplatzstudie hinsichtlich Durchführung und Auswertung werden erläutert. Außerdem erfahren Sie, wie Zeitstudien getrennt, verbunden und exportiert werden können. Die vielfältigen Funktionen des Programmes FORMAS zur Gestaltung von Druck- und Bildschirmausgaben werden ebenfalls angesprochen.
  • Mehrplatzstudien durchführen
  • Zeitstudien trennen und verbinden
  • Virtuelle Arbeitsplätze
  • Daten importieren und exportieren
  • Mit FORMAS Formulare erstellen für Zeitstudien


 

PLAZET Planzeiten, Kalkulation und Arbeitsplanung
Basiskurs
Zeitdaten und Einflussgrößenwerte aus Zeitstudien werden in die Basisdatei übertragen und zu Stichproben zusammengestellt. Die Ergebnisse der Messreihen- und Regressionsanalyse sowie die statistischen Kennzahlen werden anschließend erläutert. Sie erfahren außerdem, welche alternativen Methoden der Planzeitermittlung (z.B. durch Skriptformeln und MTM-Bausteine) in PLAZET angewendet werden können.
  • Basisdatei und (automatische) Stichproben
  • Messreihenanalyse und Mittelwerte
  • Erstellung von Formeln mit der Regressionsanalyse
  • Bedeutung der statistischen Kenngrößen
  • Skriptformeln und MTM-Bausteine

zur Anmeldung
Folgekurs
Zunächst wird ein einfacher Arbeitsvorgang aufgebaut und kalkuliert. Die verschiedenen Datenbankfunktionen (filtern, sortieren, Verwendungsnachweise) werden angesprochen. Anschließend wird ein Arbeitsplan unter Verwendung von Vorgängen erstellt. Die Berechnung von Varianten mithilfe der Kalkulationstabellen wird im Anschluss thematisiert. Abschließend erstellen wir eine kurze MTM-Analyse mithilfe von Datenkarten.
  • Arbeitsvorgänge aus Standardtexten aufbauen
  • Funktionen zur Verwaltung der Datenbank
  • Aufbau eines Arbeitsplanes, Bedeutung von Referenzen
  • Variantenplanung mit Kalkulationstabellen
  • MTM-Analyse mit Datenkarten


 

FORMAS Gestaltung von Bildschirm- und Druckausgaben und mehr
Basiskurs
Zunächst werden der grundsätzliche Aufbau und die Bedeutung des Programmes FORMAS erläutert. Anschließend ändern wir ein bereits bestehendes Formular. Die Neuerstellung eigener Formulare schließt sich an. Danach werden die Unterschiede zwischen Bildschirm- und Druckausgabe angesprochen und eine einfache Druckausgabe aufgebaut. Zum Schluss erfolgt die Einbindung einer Tabelle in das Druckformular.
  • Aufbau und Handhabung von FORMAS
  • Einfache Änderung eines Formulares
  • Aufbau eines neuen Formulars
  • Aufbau von Bildschirmtabellen
  • Erstellung einer Druckausgabe mit Tabelle

zur Anmeldung
Folgekurs
Wir beschäftigen uns zu Beginn des Kurses mit den Datenfeldern und ihren Eigenschaften. Neue Felder unterschiedlicher Datentypen werden erzeugt und die Möglichkeiten eigener Berechnungen durch Formelfelder werden aufgezeigt. Im Anschluss wird der Aufbau einfacher Import- und Exportschnittstellen erläutert. Die Anbindung externer Datenquellen, wie z.B. Excel oder Access, wird abschließend angesprochen.
  • Eigene Datenfelder erzeugen
  • Objekteigenschaften von Feldern
  • Verwendung von Formelfeldern
  • Aufbau von Import-/Exportschnittstellen
  • Anbindung externer Datenquellen (z.B. Excel)


 

Skriptsprache anwenden zur Planzeitermittlung
Basiskurs
Wir beschäftigen uns mit dem grundsätzlichen Aufbau einer Skriptformel und mit den Grundlagen der Sprache. Auf dieser Basis wird zunächst eine sehr einfache Skriptformel erstellt. Mit Wenn-Dann-Bedingungen können im nächsten Schritt qualitative Einflussgrößen verarbeitet werden. Anschließend greifen wir aus der Skriptformel auf andere Planzeitformeln zu und erstellen somit einen verdichteten Baustein.
  • Wann nutze ich Skriptformeln?
  • Aufbau einer Skriptformel
  • Eine einfache Skriptformel mit Wenn-Dann-Bedingung
  • Verdichtung mehrerer Planzeitformeln

zur Anmeldung
Folgekurs
In diesem Kurs werden wir weitere Elemente der Skriptsprache vorstellen. Sie lernen verschiedene Datentypen kennen und sehen, wie man Variablen mit Standardfunktionen und mit Hilfe von Abfragen und Schleifen verändern kann. Die Skript-Bibliothek ermöglicht Ihnen die Ablage von Standardfunktionen, um Wiederholungen zu vermeiden. Anhand von Praxisbeispielen wird die Anwendung in der Arbeitsplanung verdeutlicht.
  • Verschiedene Datentypen
  • Weitere Elemente der Skriptsprache
  • Verwendung der Bibliothek
  • Beispiele aus der Praxis